Sollte der Ablehnungsgrund nicht in der Liste dieses Artikels auftauchen, handelt es sich um einen vom Empfänger gemeldeten Fehler (kommerzielle Ablehnung). Bei Fragen zu einer kommerziellen Ablehnung wenden Sie sich bitte an die Organisation, an die Sie die Rechnung gesendet haben.

Nachfolgend sind die häufigsten Ablehnungsfehler aufgeführt, die zwei Arten haben können:

  1. Als kaufmännische Ablehnungsfehler gelten solche, die von der Stelle, die die Rechnung erhält, definiert werden. Diese Fehlercodes und/oder Literale haben nichts mit e-FACT zu tun. Aus diesem Grund werden diese Fehlertypen in diesen FAQ nicht beschrieben. Bei Fragen müssen Sie sich an die aufnehmende Organisation wenden.
  2. Ablehnungsfehler aus technischen Gründen sind solche, die das Tool automatisch generiert, wenn bestimmte interne Validierungen durchgeführt werden.

Jeder Fehler, der eine Korrektur der Rechnung erfordert, muss durch erneutes Generieren und Signieren des XML behoben werden. Bei einer inhaltlichen Änderung einer signierten XML-Datei wird die Rechnungssignatur ungültig.

Nachfolgend beschreiben wir die häufigsten technischen Ablehnungsfehler:

FORMATFEHLER

Code Fehlerliteral Was bedeutet das? Wie kann man das Problem lösen?
Kein Code Die Rechnung hat nicht das richtige Format. Dieser Fehler tritt auf, wenn eine Rechnung in das Zustellpostfach hochgeladen wird und das Rechnungsformat nicht beachtet wird.

Validieren Sie die Rechnung , prüfen Sie, ob das Format korrekt ist und korrigieren Sie eventuelle Fehler.

Die häufigsten Gründe für Formatfehler sind die folgenden:

– Im Feld „PersonTypeCode“ geben Sie ein „J“ für juristische Person ein und daher muss die CIF einer juristischen Person eingegeben werden. Wenn Sie ein „F“ für physische Person eingeben, müssen Sie die NIF einer natürlichen Person eingeben.

– Der Header enthält nicht das erwartete Format. Jede Rechnung muss beginnen mit:
<?xml version=”1.0″ encoding=”UTF-8″?>

– Das Format eines der Ausweisdokumente (ausstellendes NIF/CIF, Empfänger-CIF, CIF Dritter usw.) ist falsch. Es darf keine Leerzeichen oder Bindestriche enthalten.

HF01 Falsches Dateinamenformat Das Dateiformat entspricht nicht den im Integrationshandbuch angegebenen Richtlinien. Das im Integrationsleitfaden angegebene Format muss überprüft und korrigiert werden.
HF08 Schemavalidierungsfehler Das übermittelte Rechnungsschema hat die syntaktische Validierung nicht bestanden und/oder die Validierung der veröffentlichten Erweiterungen wurde nicht bestanden . Die Rechnung muss im Rechnungsformat 3.2 und 3.2.1 erstellt werden.

REGISTRIERUNGSFEHLER

Code Fehlerliteral Was bedeutet das? Wie kann man das Problem lösen?
HRE1

Fehler beim Registrieren des Dokuments

Registrierungsfehler in MUX

Die Rechnung konnte nicht korrekt erfasst werden, da ein Element nicht korrekt gemeldet wurde.

Validieren Sie die XML-Rechnung. Wenn die Validierung erfolgreich war, versuchen Sie, sie erneut zu senden.

Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an die Zielorganisation, um herauszufinden, ob in ihrem Registrierungssystem Fehler vorliegen.

EV02 Duplikatrechnung Die Rechnung wurde bereits versendet.

Stellen Sie sicher, dass die Rechnung nicht bereits zuvor gesendet wurde.

Den Status der Rechnung können Sie in der Delivery Box prüfen.

DF01 Die empfangende Stelle hat abgelehnt die Rechnung manuell Von der Rechnungsempfängerstelle festgestellter Fehler Um weitere Einzelheiten zur kaufmännischen Ablehnung der Rechnung zu erfahren, müssen Sie Kontakt mit dem Rechnungsempfänger aufnehmen.
HS01 Unbekannter Sendeplattformcode Wenn die Rechnung beispielsweise von einer ausstellenden Plattform geliefert wird, die nicht mit dem e-FACT- Dienst verbunden ist Sehen Sie sich die mit dem Dienst e-FACT verbundenen Plattformen an : Rechnungen erstellen und versenden
HR01 Unbekannter Empfangsplattformcode Unbekannter Plattformcode für den Rechnungsempfang. Das heißt, es wurde an einen Plattformcode gesendet, der in e-FACT nicht existiert Der Plattformcode des Rechnungsempfängers ist unbekannt. Den Empfängercode müssen Sie mit dem Empfänger absprechen bzw. bestätigen.
HS02 Übertragungsplattform deaktiviert Die Übertragungsplattform ist nicht richtig konfiguriert. Sie müssen die Konfiguration der sendenden Plattform überprüfen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Konfiguration korrekt ist, senden Sie uns den Fehler unter Angabe der Plattform, von der er gesendet wird, und hängen Sie die XML- Rechnung und die XML-Fehlernachricht an .
EG01
Allgemeiner Fehler im Rechnungsempfangsprozess Beim Laden Ihrer Rechnung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Rechnung nach einigen Minuten erneut auf. Wenn der Fehler weiterhin besteht, senden Sie uns den Fehler, indem Sie die XML-Rechnung anhängen.

Signaturfehler

Code Fehlerliteral Was bedeutet das? Wie kann man das Problem lösen?
HF04 Die Datei enthält keine elektronische Signatur. Es wurde versucht, unsigniertes XML an die Plattform zu senden.
Muss unterschreiben das XML muss das Facturae-Format einhalten . Weitere Informationen finden Sie unter So beheben Sie Signaturfehler.
HV01 Fehler beim Überprüfen der Signatur/des Zertifikats Die Rechnung hat die Validierung des digitalen Zertifikats des Ausstellers nicht bestanden (abgelaufenes oder nicht erkanntes Zertifikat) oder die elektronische Signatur der Rechnung konnte nicht validiert werden (falsches Format).

Überprüfen Sie, ob das Feld „SigningTime“ im XML den Zeitpunkt der Rechnungsunterzeichnung ohne Zahlen oder Sonderzeichen enthält.

Wenn Sie beispielsweise eine +2 oder ein Z sehen, müssen Sie die Rechnung erneut unterschreiben und erneut senden.

Wenn dieses Feld nicht geändert wird, müssen Sie das zum Signieren der Rechnung verwendete Zertifikat über Signasuite überprüfen.

Weitere Informationen finden Sie unter So beheben Sie Signaturfehler.


HV02 Die Validierung der Signatur/des Zertifikats ist fehlgeschlagen. Die Anzahl der Wiederholungsversuche zur Validierung der Signatur und des Zertifikats einer Rechnung wurde überschritten , daher wird die Rechnung abgelehnt.
Die Rechnung muss erneut übermittelt werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie So beheben Sie Signaturfehler.

INHALTSFEHLER

Code Wörtlich Was bedeutet das? Wie kann man das Problem lösen?
HR11 Firmenname des Empfängers nicht angegeben oder gemeldet Es ist notwendig, anzugeben, Firmenname innerhalb von XML.
Dieser Punkt muss korrigiert und die Rechnung erneut übermittelt werden.
HD01 Fehler beim Senden der Nachricht an die Zielplattform Es wird versucht, einen Anhang zu senden, für den uns keine vorherige Rechnung vorliegt.
Die Rechnung für die zugehörige Anlage muss vorab übersandt werden.
HS09 Ausstellende NIF nicht im Dokument angegeben Die NIF des Ausstellers ist auf der Rechnung nicht angegeben.
Überprüfen Sie, ob die XML-Datei der Rechnung diese Daten enthält (NIF des Ausstellers).
HR09 NIF des Empfängers nicht im Dokument angegeben Die Rechnung enthält nicht die NIF des Empfängers. Überprüfen Sie, ob die XML-Datei der Rechnung diese Daten enthält (NIF des Empfängers).
HR10 Die auf der Rechnung angegebene Empfänger-NIF stimmt nicht mit der Zieleinheit überein Die Rechnung weist die NIF des Empfängers nicht korrekt aus Sie müssen die in der XML-Rechnung angegebene NIF überprüfen.
HR04 Empfangener Dateiinhalt wird von der Zielplattform nicht unterstützt Zustellung einer Rechnung mit einer nicht akzeptierten Version des Facturae- Formats. Beispielsweise eine mit Version 3.oo oder 3.1 erstellte Rechnung. Die Rechnung muss erstellt werden in Rechnungsformat 3.2 und 3.2.1 .
HF03 Empfangener Dateiinhalt wird vom Hub nicht unterstützt Der Dateiinhalt ist vor allem deshalb nicht korrekt, weil es sich nicht um ein Rechnungsformat handelt . Die Rechnung muss erstellt werden in Rechnungsformat 3.2 und 3.2.1 .
HF07 Es werden nur Rechnungen mit einer einzigen Rechnung unterstützt. Die Datei . XML enthält mehr als eine Rechnung und es werden nur Rechnungsdateien mit einer einzigen Rechnung unterstützt. Das XML muss in eine einzelne Rechnung umgewandelt werden.

FEHLER MIT DEM ADRESSCODE

Code Wörtlich Was bedeutet das? Wie kann man das Problem lösen?
HS05 Falscher Absenderadresscode (ungültige Prüfziffer) Die ausstellende Plattform hat die Prüfziffer (letzte Zahl) des Adressierungscodes (Issuer-Identifier) des Ausstellers falsch gemeldet.
Das im Integrationsleitfaden angegebene Format muss überprüft und korrigiert werden.
HR05 Falscher Empfängeradresscode (ungültige Prüfziffer) Die Prüfziffer (letzte Zahl) des Empfängeradressierungscodes (Empfängerkennung) ist gemäß dem im Integrationshandbuch angegebenen Format nicht korrekt.
Das im Integrationsleitfaden angegebene Format muss überprüft und korrigiert werden.
HR08 Der Empfängeradresscode ist kein AAPP Der Adresscode (Empfängerkennung) des Empfängers entspricht keiner öffentlichen Stelle
Das im Integrationsleitfaden angegebene Format muss überprüft und korrigiert werden.
HR06 Der Empfängeradressierungscode ist nicht vorhanden. Der Empfängeradressierungscode (Receiver-Identifier) ist nicht vorhanden (siehe Integrationsleitfaden ).

Sehen Sie sich den Integrationsleitfaden an und wenn Sie meinen, dass alles richtig ist, senden Sie uns den Fehler zusammen mit der XML- Rechnung und der XML- Fehlermeldung als Anhang:

Kontaktformular

HS06 Es gibt keinen Schiedsrichter. zuvor im Anhang angegeben Der Anhang wird abgelehnt, da keine registrierte Rechnung mit derselben Referenz wie der Anhang gefunden wurde.
Siehe den Abschnitt „Verwaltung angehängter Dokumente“ im Integrationshandbuch.

RCF-FEHLER HF09

Nachfolgend sind die neuen Ablehnungscodes definiert, die aufgrund der neuen Validierungen hinzugefügt wurden, die durch die notwendigen Anpassungen von e-FACT aufgenommen wurden, um den Anforderungen des PGE zu entsprechen, wie sie in der Verordnung HAP/1650/2015 vom 31. Juli festgelegt sind, die die Verordnung HAP/492/2014 vom 27. März ändert, die die funktionalen und technischen Anforderungen des Buchhaltungsregisters für Rechnungen von Einrichtungen im Rahmen des Gesetzes 25/2013 vom 27. Dezember zur Förderung elektronischer Rechnungen und zur Schaffung eines Buchhaltungsregisters für Rechnungen im öffentlichen Sektor regelt, und in der Verordnung HAP/1074/2014 vom 24. Juni, die die technischen und funktionalen Bedingungen regelt, die der allgemeine Eingangspunkt für elektronische Rechnungen erfüllen muss : https://www.boe.es/diario_boe/txt.php?id=BOE-A-2015-8844

Wie werden RCF-Abfälle an die PGE zurückgegeben?
Wenn eine Rechnung abgelehnt wird, weil sie den Validierungsregeln nicht entspricht, werden alle diese Fehler im Code = HF09 zusammengefasst und die Beschreibung enthält den spezifischen Fehlercode und seine Beschreibung. Alle erkannten Fehler werden im folgenden Format zurückgegeben:

  • „Fehlercode: Beschreibung | Fehlercode: Beschreibung“

Beispielsweise würde in einer Rechnung mit den erkannten Validierungsfehlern RCF05002 und RCF05004 Folgendes als Ablehnungskommentar zurückgegeben:

  • RCF05002: Emittent: Der NIF erfüllt nicht die Regeln und Kriterien für seine Gründung. Es liegt ein Verstoß gegen Regel Nummer 5b des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor. RCF05004: Aussteller: Vorname und Nachname sind erforderlich. Es liegt ein Verstoß gegen Regel Nummer 5d des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Beschreibung der Validierungsfehler

Fehler Code Fehlerbeschreibung Welches Feld muss in der XML-Rechnung korrigiert werden und/oder wie kann es behoben werden?

HF09

RCF03001 „Die Rechnungsnummer ist zwingend erforderlich. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 3a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor .

3.1.1.1.Rechnungsnummer

Bitte geben Sie in dieses Feld eine Rechnungsnummer ein.

RCF04001 „Korrekturrechnung mit anderen Korrekturkriterien als 01,02,03,04. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 4a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor .

3.1.1.5.6.Korrekturmethode

Geben Sie eines der möglichen Korrekturkriterien an: 01,02,03,04

RCF04002 Bei Korrekturrechnungen mit Korrekturkriterium 01 oder 02 ist die Angabe der Rechnungsnummer des korrigierenden Ausstellers zwingend erforderlich. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 4b des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

3.1.1.5.1.Rechnungsnummer

Geben Sie in diesem Feld die Rechnungsnummer des berichtigenden Ausstellers an.

RCF05001 Aussteller: Der Personentypcode, natürliche Person „F“ oder juristische Person „J“, ist obligatorisch. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

(2.1.1.1.Personentypcode)

Geben Sie in diesem Feld den Code „F“ oder „J“ an.

RCF05002 Emittent: Der NIF erfüllt nicht die Regeln und Kriterien für seine Gründung. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5b des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

2.1.1.3.Steueridentifikationsnummer

Ändern Sie dies unter Berücksichtigung dieses Kriteriums: Wenn die ersten beiden Zeichen der NIF Buchstaben sind, wird davon ausgegangen, dass sie dem Land entsprechen, und der Rest der NIF. In einem anderen Fall entspricht der angegebene Code der NIF und es wird davon ausgegangen, dass es sich um den Code Spanien handelt.

RCF05003 Aussteller: Der Ländercode (die ersten beiden Zeichen der NIF, wenn es sich um Buchstaben handelt) entspricht, sofern vorhanden, den Bestimmungen des Facturae-Systems selbst. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5c des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor. 2.1.1.3.Steueridentifikationsnummer
RCF05004 Aussteller: Bei Einzelpersonen sind Vor- und Nachname zwingend erforderlich. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5d des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

2.1.4.2.1.Name

2.1.4.2.2.VornameNachname

Füllen Sie diese Felder aus

RCF05005 Aussteller: Bei juristischen Personen ist die Angabe der Firma zwingend erforderlich. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5e des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

2.1.4.1.1.Firmenname

Füllen Sie dieses Feld aus

RCF05006 Bevollmächtigter: Der Personentypcode, natürliche Person „F“ oder juristische Person „J“, ist obligatorisch. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

1.6.1.1.1.Personentypcode

Geben Sie in diesem Feld den Code „F“ oder „J“ an.

RCF05007 Erwerber: Der NIF erfüllt die Regeln und Kriterien für seine Gründung nicht. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5b des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

1.6.1.1.3.Steueridentifikationsnummer

Ändern Sie dies unter Berücksichtigung dieses Kriteriums: Wenn die ersten beiden Zeichen der NIF Buchstaben sind, wird davon ausgegangen, dass sie dem Land entsprechen, und der Rest der NIF. In einem anderen Fall entspricht der angegebene Code der NIF und es wird davon ausgegangen, dass es sich um den Code Spanien handelt.

RCF05008 Bevollmächtigter: Der Ländercode (die ersten beiden Zeichen der NIF, wenn es sich um Buchstaben handelt) entspricht, sofern vorhanden, den Bestimmungen des Facturae-Systems selbst. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5c des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor. 1.6.1.1.3.Steueridentifikationsnummer
RCF05009 Beauftragter: Vorname und Nachname sind Pflichtfelder. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5d des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

1.6.1.2.2.1.Name

1.6.1.2.2.2.Vorname

Füllen Sie diese Felder aus

RCF05010 Bevollmächtigter: Der Firmenname ist obligatorisch. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 5e des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

1.6.1.2.1.1.Firmenname

Füllen Sie dieses Feld aus

RCF06001 Bei Rechnungen in Euro weisen die Betragszeilen teilweise mehr als zwei Dezimalstellen auf oder sind nicht numerisch. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 6a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Die validierten Betragsfelder sind die folgenden:

3.1.6.1.17. Gesamtkosten

3.1.6.1.18.1.3. Rabattbetrag

3.1.6.1.19.1.3. Gebührenbetrag
3.1.6.1.20. Bruttobetrag

3.1.6.1.21.1.3.1. SteuerpflichtigeBasis.Gesamtbetrag

3.1.6.1.21.1.4.1. Steuerbetrag.Gesamtbetrag
3.1.6.1.22.1.3.1 SteuerpflichtigeBemessungsgrundlage.Gesamtbetrag

3.1.6.1.22.1.4.1. Steuerbetrag.Gesamtbetrag

HINWEIS : Stellen Sie sicher, dass die Felder nach dem Betrag keine Leerzeichen enthalten.

RCF06002 Bei in Euro ausgestellten Rechnungen muss der Gesamtbetrag jeder Zeile dem Produkt aus der Anzahl der Einheiten und dem Einzelpreis entsprechen, gerundet mit der üblichen Rundungsmethode auf zwei Dezimalstellen. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 6a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Bei mehr als zwei Dezimalstellen müssen die Nachkommastellen Nullen sein:

3.1.6.1.17.Gesamtkosten = Rundung auf 2 Dezimalstellen (3.1.6.1.14.Menge * 3.1.6.1.16.Einzelpreis ohne Steuern)

RCF06003 Bei in Euro ausgestellten Rechnungen muss der Bruttobetrag jeder Zeile die Summe der Gesamtkosten zuzüglich der Summe der Zuschläge abzüglich der Summe der Rabatte sein. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 6a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüfen Sie Folgendes:

3.1.6.1.20.GrossAmount ist gleich

3.1.6.1.17.Gesamtkosten minus SUMME(3.1.6.1.18.1.3.Rabattbetrag) plus SUMME(3.1.6.1.19.1.3.Betrag der Gebühr)

RCF06004 Bei in Euro ausgestellten Rechnungen weisen alle Beträge auf Rechnungsebene, mit Ausnahme der anzuwendenden Steuersätze oder Prozentsätze, mehr als zwei Dezimalstellen auf oder sind nicht numerisch. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 6b des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Die validierten Betragsfelder sind die folgenden:

3.1.5.1. Gesamtbruttobetrag
3.1.5.2.1.3. Rabattbetrag

3.1.5.3.1.3. Gebührenbetrag
3.1.5.4. GesamtAllgemeineRabatte
3.1.5.5. GesamteAllgemeineZuschläge
3.1.5.6. Gesamtbruttobetrag vor Steuern

3.1.5.7. Gesamtsteuerausgaben
3.1.5.8. Gesamte einbehaltene Steuern
3.1.5.9. Rechnungssumme

3.1.5.10.1.3. Subventionsbetrag

3.1.5.11.1.2. ZahlungAufKontoBetrag

3.1.5.12.1.6. ErstattungsfähigerAufwandBetrag

3.1.5.13. Gesamte Finanzausgaben
3.1.5.14. Gesamtausstehender Betrag

3.1.5.15. GesamtzahlungenAufKonto

3.1.5.16.3. Einbehaltener Betrag
3.1.5.17. Gesamtausführungsbetrag

3.1.5.18. Gesamte erstattungsfähige Ausgaben

3.1.3.1.3.1. SteuerpflichtigeBasis.Gesamtbetrag
3.1.3.1.4.1. Steuerbetrag.Gesamtbetrag

3.1.3.1.5.1. SpecialTaxableBase.TotalAmount

3.1.3.1.6.1. Sondersteuerbetrag.GesamtA

3.1.3.1.8.1. Äquivalenzzuschlagsbetrag.Gesamtbetrag

3.1.4.1.3.1. SteuerpflichtigeBasis.Gesamtbetrag

3.1.4.1.4.1 Steuerbetrag.Gesamtbetrag

HINWEIS : Stellen Sie sicher, dass die Felder nach dem Betrag keine Leerzeichen enthalten.

RCF06005 Bei in Euro ausgestellten Rechnungen muss der Gesamtbruttobetrag der Rechnung der Summe der Bruttobeträge der Zeilen entsprechen. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 6b des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor. 3.1.5.1.Gesamtbruttobetrag = SUMME(3.1.6.1.20.Bruttobetrag der Zeilen)
RCF07002 Das Rechnungsausstellungsdatum ist obligatorisch und muss ein gültiges Datum sein. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 7a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

3.1.2.1.Ausgabedatum

Gibt ein Datum vor oder gleich dem aktuellen Datum und größer oder gleich dem Rechnungsausstellungsdatum an.

RCF09002 Es gibt Rechnungszeilen ohne Inhalt in der Beschreibung. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 9b des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

3.1.6.1.13.ItemDescription

Überprüfen Sie, dass dieses Feld keine leeren Zeilen enthält.

RCF01001 Die Rechnung entspricht nicht dem XSD-Schema von „Facturae“ der entsprechenden Version (3.2 oder 3.2.1). Es liegt ein Verstoß gegen Regel 1 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüfen Sie, ob das Rechnungsformat dem Schema „Facturae“ entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF02001 Ungültige Signatur: Derzeit abgelaufenes Zertifikat in einer nicht langlebigen Signatur. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 2 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüft, ob die Signatur der geltenden Signaturrichtlinie für das „Facturae“-Format entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF02002 Ungültige Signatur: Zertifikat derzeit in einer nicht langlebigen Signatur widerrufen. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 2 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüft, ob die Signatur der geltenden Signaturrichtlinie für das „Facturae“-Format entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF02003 Ungültige Signatur: Ungültiges Zertifikat. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 2 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüft, ob die Signatur der geltenden Signaturrichtlinie für das „Facturae“-Format entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF02004 Ungültige Signatur: Nicht vertrauenswürdiges Zertifikat. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 2 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüft, ob die Signatur der geltenden Signaturrichtlinie für das „Facturae“-Format entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF02005 Ungültige Signatur: Integritätsfehler. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 2 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüft, ob die Signatur der geltenden Signaturrichtlinie für das „Facturae“-Format entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF02006 Ungültige Signatur: Ungültiges Signaturformat. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 2 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.

Überprüft, ob die Signatur der geltenden Signaturrichtlinie für das „Facturae“-Format entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF02010 Die Rechnung enthält keine Unterschriften: Regel 2 des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 wird nicht eingehalten.

Überprüft, ob die Signatur der geltenden Signaturrichtlinie für das „Facturae“-Format entspricht:

Validador von elektronischen Rechnungen

RCF09001 Die am General Electronic Invoice Entry Point vergebene Registrierungsnummer ist zwingend erforderlich. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 9a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor.
RCF07001 Das Datum der Eintragung im Verwaltungsregister ist zwingend erforderlich, es muss gültig sein, vor oder gleich dem aktuellen Datum liegen und größer oder gleich dem Ausstellungsdatum der Rechnung sein. Es liegt ein Verstoß gegen Regel 7a des Anhangs II der Verordnung HAP/1650/2015 vor. 3.1.2.1.Ausgabedatum

Das könnte Sie interessieren: